Kleine Projekte mit großer Wirkung: Zwei Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe mit dem DAVID-Preis ausgezeichnet

26.03.2025 - Pressemitteilung Nr. 19

Demokratiebildung an Schulen und Roboter, die kranken Kindern den Blick ins Klassenzimmer ermöglichen: Zwei Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe haben sich mit innovativen Projektideen für Kinder und Jugendliche in ihren Regionen stark gemacht. Dafür wurden sie heute mit dem DAVID 2025 ausgezeichnet. Mit dem Preis werden jährlich Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe honoriert, die auch mit kleinen Fördermaßnahmen eine große Wirkung erzielen. 

Die Sparkassen-Finanzgruppe trägt mit deutschlandweit 781 Stiftungen wesentlich zum gesellschaftlichen Miteinander in Deutschland bei. Die in der 19. Auflage des Wettbewerbs ausgezeichneten Projekte stammen aus dem Saarland und aus Baden-Württemberg.

Im Rahmen der diesjährigen Stiftungsfachtagung in Berlin wurden die Preise von Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, übergeben. „Man muss nicht groß sein, um Großes zu bewirken – dies beweisen die mit dem Stiftungsförderpreis DAVID ausgezeichneten Projekte. Mit ihren Budgets arbeiten Sparkassenstiftungen nah an aktuellen gesellschaftspolitischen Themen und gehen mit Einfallsreichtum und Engagement auf die Bedürfnisse der Menschen ein. Der Preis macht die ausgezeichneten Projekte sichtbar für eine breitere Öffentlichkeit und setzt damit auch Anreize zur Nachahmung.“, so Prof. Dr. Ulrich Reuter.

 

Das sind die DAVID-Preisträger 2025: 

Kategorie „Operative Projekte“:  
Wendelinus Stiftung mit „Demokratiebildung zum Einsteigen“

Fake News, menschenverachtende Aussagen in Social Media, rechtsextremistische Haltungen – die Notwendigkeit von politischer Bildungsarbeit ist groß. 

Um möglichst frühzeitig einen präventiven Ansatz gegen Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu schaffen, richtet sich das Projekt „Demokratiebildung zum Einsteigen“ der Wendelinus Stiftung der Kreissparkasse St. Wendel an Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. In Workshops lernen die Kinder, was Demokratie, Kinderrechte und Frieden bedeuten und was diese Themen mit ihrem Alltag zu tun haben. Auch die pädagogischen Fachkräfte werden diesbezüglich geschult. Gemeinsam mit dem Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte in St. Wendel entwickelte die Wendelinus Stiftung das saarlandweit größte Demokratieprojekt mit jährlich rund 700 beteiligten Schülerinnen und Schülern. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – mit dem Preis sollen weitere Stiftungen und Projektträger ermutigt werden, dieses Thema ebenfalls aufzugreifen.

 

Kategorie „Geförderte Projekte“: 
Stiftung Sparkasse Heidelberg mit „Avatare für langzeiterkrankte Kinder und Jugendliche“

Das Projekt „Avatare für langzeiterkrankte Kinder und Jugendliche“ der Stiftung der Sparkasse Heidelberg ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die z. B. aufgrund einer Krebserkrankung und Chemotherapie nicht persönlich am Unterricht teilnehmen können, Teil der Klassengemeinschaft und ihres Freundeskreises zu bleiben. 

Der kleine Telepräsenz-Roboter mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher ermöglicht die virtuelle Präsenz im Klassenzimmer. Die Kinder können dadurch weiterhin am Unterricht teilnehmen. Durch die Mobilität des Avatars kann dieser auch in die Pausen und andere Situationen des Schulalltags mitgenommen werden. Dadurch ist eine soziale Teilhabe möglich, die über den reinen Unterricht hinausgeht und gerade für Jugendliche unabdingbar ist. Das Projekt trägt zur psychischen Stabilität und somit auch zum Heilungsprozess bei. Es ist leicht übertragbar und verdient bundesweite Beachtung und Nachahmung.

 

Mit 781 Stiftungen ist die Sparkassen-Finanzgruppe der stifterisch größte Unternehmensverbund Deutschlands. Insgesamt unterstützte die Sparkassen-Finanzgruppe gesellschaftliche Belange im Jahr 2024 mit rund 535 Mio. Euro. Der Anteil der Stiftungsausschüttungen betrug rund 15% und in Summe rund 74 Mio. Euro. Zu den größten Förderbereichen der Sparkassenstiftungen gehören die Felder Kultur, Soziales und Sport. 

Pressekontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Pressestelle
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland


030 20 22 55 115


030 20 22 55 119